Globale Onlinesichtbarkeit
Wer seine Produkte nicht nur national vertreibt, benötigt früher oder später eine internationale Online-Marketingstrategie. Dazu gehören auch Webseiten in der jeweiligen Landessprache. Damit diese in Suchmaschinen weltweit gefunden werden, gibt es einiges zu beachten.
Inhalt
Was ist International SEO?
Welche Probleme können ohne eine internationale SEO-Strategie entstehen?
Wie kann sichergestellt werden, dass in Österreich nicht die für Deutschland vorgesehene Webseite rankt?
Wie lässt sich Duplicate Content mithilfe von International SEO vermeiden?
Was sind die wichtigsten Eckpfeiler von International SEO?
Domain-Strategie
Länderspezifischer Content und Keywords
HREFLANG
Local SEO & Backlinks
Was ist International SEO?
International SEO beschreibt die Optimierung von landesspezifischen Webseiten für Suchmaschinen. Das Ziel ist, dass die Webseiten in den gewünschten Ländern gefunden werden und durch eine hohe Onlinesichtbarkeit Traffic generieren.
Welche Probleme können ohne eine internationale SEO-Strategie entstehen?
Ohne die Optimierung der Webseiten für Suchmaschinen bleibt der gewünschte Traffic aus. Bei International SEO geht es aber nicht nur darum, dass jede Sprachvariante in ihrem Land ein gutes Ranking erreicht. Ein weiterer Fokus liegt darauf, dass die richtige Webseite in dem dafür vorgesehenen Land in der Suchmaschine erscheint.
Hier ein Beispiel:
Ein Unternehmen mit Sitz in Deutschland hat eine Webseite in Deutsch und Englisch, da der Vertrieb der Produkte weltweit bisher von Deutschland aus erfolgt. Nun expandiert das Unternehmen und baut Niederlassungen in Österreich, England und Italien auf. Um den Absatz in den jeweiligen Ländern zu forcieren, werden nationale Webseiten eingerichtet.
Wie kann sichergestellt werden, dass in Österreich nicht die für Deutschland vorgesehene Webseite rankt?
Da die Webseite für Deutschland bereits länger existiert, hat sie gegenüber der Webseite für Österreich einen Vorsprung in Sachen SEO. Dies führt häufig zu dem Problem, dass die Webseite für Deutschland auch in anderen Ländern ausgespielt wird, obwohl länderspezifische Webseiten existieren.
Wie lässt sich Duplicate Content mithilfe von International SEO vermeiden?
Die englische Übersetzung der Webseite für Deutschland ist im Produktbereich inhaltsgleich mit der neuen Webseite für England, da die gleichen Produkte angeboten werden. Aus Sicht von Suchmaschinen ist dies Duplicate Content, was nicht nur das Ranking der Webseite für England negativ beeinflussen kann, sondern auch zu einer Abstrafung der Webseite in Deutschland führen kann.
Grundsätzlich lassen sich diese Fehler leichter vermeiden als im Nachhinein korrigieren. Deshalb ist es ratsam, bereits zu Beginn eine durchdachte internationale SEO-Strategie zu implementieren.

Was sind die wichtigsten Eckpfeiler von International SEO?
Für einen gelungenen internationalen Ausbau des Internetauftritts spielen folgende Aspekte eine wichtige Rolle:
- Domain-Strategie
- Länderspezifischer Content und Keywords
- HREFLANG
- Local SEO & Backlinks
1. Domain-Strategie
Die Domain-Strategie ist ein zentraler Punkt im International SEO. Sie befasst sich mit der Frage, wie die Webadressen der neuen Webseiten aufgebaut sind. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
Eigene Top-Level-Domain (TLD)
Dabei erhält jede Webseite entsprechend ihrem Land eine eigene TLD, bspw. .it für Italien oder .at für Österreich:
- growbility.it (Webseite Italien)
- growbility.at (Webseite Österreich)
Bei dieser Variante wird in der SEO jede Domain eigenständig betrachtet. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Abstrafung einer Webseite die anderen nicht betroffen sind. Allerdings muss auch jede Variante professionell aufgesetzt werden.
Subdomains
Subdomains erhalten eine globale Domain, unter der die weiteren Webseiten erscheinen. Eine globale Domain kann bspw. die TLD .com sein. Die Landeskürzel erscheinen in Subdomains. Für Growbility sähe das wie folgt aus:
- it.growbility.com (Webseite Italien)
- at.growbility.com (Webseite Österreich)
In diesem Fall hat eine starke .com-Webseite positiven Einfluss auf alle ihr untergeordneten Subdomains. Bei einer Abstrafung einzelner Subdomains wirkt sich dies im Umkehrschluss jedoch auch negativ auf alle Subdomains aus.
Verzeichnisse
Eine weitere Möglichkeit ist die Arbeit mit Verzeichnisstrukturen. Dabei liegen alle Webseiten, wie bei den Subdomains, unter einer gemeinsamen globalen Domain und werden in landesspezifischen Verzeichnissen untergeordnet:
- growbility.com/it (Webseite Italien)
- growbility.com/at (Webseite Österreich)
Da auch hier eine gemeinsame Domain genutzt wird, ähneln die Vor- und Nachteile der Variante mit Subdomains. Zu guter Letzt ist es auch eine Frage der Server- und CMS-Infrastruktur, welche Möglichkeit für ein Unternehmen besser geeignet ist.
Tipp: Bei der Wahl der geeigneten Domain-Strategie für International SEO sollte der Web-Developer mit ins Boot geholt werden. Er kennt die Infrastruktur des Systems und weiß, welche Lösungen für das Unternehmen geeignet sind.
2. Länderspezifischer Content und Keywords
Für einen internationalen SEO-Erfolg ist es wichtig, auf länderspezifischen Content zu setzen. Teile einer Webseite sind oft inhaltsgleich, wie das oben beschriebene Beispiel mit dem Vertrieb der gleichen Produkte. Im Rahmen von International SEO wird darauf geachtet, individuellen Content außerhalb des inhaltsgleichen Bereiches zu veröffentlichen, z. B. eine Beschreibung der jeweiligen Niederlassungen.
Für die Festlegung der länderspezifischen Keywords ist ein Native Speaker erforderlich, auch bei gleichem Produktkatalog. Jede Sprache ist sehr individuell, weshalb Keywords nicht einfach von einer Sprache in eine andere übersetzt werden können. Manchmal gibt es in einer anderen Sprache mehrere Begrifflichkeiten. Welche werden von den Kunden genutzt? Eine eigene Keyword-Analyse für jede Landessprache ist unverzichtbar.
Tipp: Für die Keyword-Analyse in Landessprache empfiehlt sich die Unterstützung eines Native Speakers, der die Feinheiten seiner Sprache kennt.
3. HREFLANG
HREFLANG ist ein HTML-Tag, der im International SEO eingesetzt wird. Er zeichnet URLs für eine Sprache und ein Land aus. Die URL innerhalb der Webseite für Deutschland in Sprache deutsch, erhält die Auszeichnung „de-de“, die URL innerhalb der Webseite für Österreich in Sprache deutsch die Auszeichnung „de-at“. Suchmaschinen Crawler bekommen darüber zwei wichtige Informationen:
- Die Variante mit der Auszeichnung „de-at“ soll in den Suchmaschinen in Österreich erscheinen, die URL mit „de-de“ ist für den deutschen Markt vorgesehen.
- Es handelt sich nicht um Duplicate Content.
Tipp: Die HREFLANG-Auszeichnung ist eine komplexe Thematik, bei der es immer wieder zu Fehlern kommt. Teste deshalb regelmäßig mit Tools wie Screaming Frog oder noch besser mit automatisierten Tests.
4. Local SEO & Backlinks
Suchmaschinen nutzen verschiedene Signale, um eine Webseite einer bestimmten Region zuzuordnen. Neben der TLD und HREFLANG gehört dazu auch der Inhalt der Webseite. Im Rahmen von local SEO geht es deshalb auch darum, inhaltlich auf der Webseite Signale zu geben, wo der Standort des Unternehmens ist. Dies kann in Form einer Adresse und auch der Telefonnummer mit Landesvorwahl erfolgen. Für International SEO sollte dieser Teil des local SEO genutzt werden.
Tipp: Integriere den Standort des Unternehmens und die Telefonnummer in den Header oder Footer, damit sie auf jeder Seite sichtbar sind.
Als ein weiteres Signal für die Lokalisierung von Webseiten nutzen Suchmaschinen Crawler Backlinks. Dabei handelt es sich um Webseiten, die einen Link auf die betreffende Webseite gesetzt haben. Die dafür genutzte Information ist die Herkunft der linkgebenden Webseite. Die Webseite für das Land Italien sollte demnach möglichst viele eingehende Links aus Italien bekommen, die Webseite für Österreich entsprechend aus ihrem Land.
Tipp: Betreibe von Beginn an gezieltes Linkbuilding für die neuen, landesspezifischen Webseiten.
Weitere Blogbeiträge

Google My Business optimieren
