Ein Website-Relaunch ist mehr als ein frischer Anstrich. Doch woran erkennt man, ob das Projekt wirklich erfolgreich war? Für viele Stakeholder ist ein Relaunch dann gelungen, wenn er im Projektmanagement-Sinn:
- in time,
- in budget und
- in quality
abgeschlossen wurde. Die ersten beiden Kriterien lassen sich leicht überprüfen: Geht die neue Seite zum geplanten Termin online und bleiben die Kosten im Rahmen, ist das ein klarer Haken hinter „in time“ und „in budget“. Aber was bedeutet eigentlich „in quality“?
In diesem Artikel erfährst du, welche Erfolgsfaktoren bei einem Website-Relaunch wirklich entscheidend sind – und dass es bei der Qualität nicht nur um das gute Aussehen der Seite geht. Du wirst verstehen, warum SEO der wahre Garant für den Erfolg deines Relaunches ist und wie du durch die frühzeitige Integration von SEO Doppelarbeiten vermeidest.
Faktoren für einen nachhaltigen Projekterfolg
Für viele Projektverantwortliche endet die Qualitätskontrolle oft, wenn die Seite optisch ansprechend ist, technisch stabil läuft und alle internen Abteilungen – von HR bis Produktmanagement – adäquat vertreten sind. Doch aus der Perspektive der Geschäftsleitung reicht das nicht aus. Eine Website ist eine Investition, und wie jede Investition muss sie sich über die Zeit amortisieren. Sie muss qualifizierte Besucher anziehen, Leads generieren und somit einen konkreten Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Doch dafür braucht die Website vor allem eines: Sichtbarkeit. Und genau hier kommt SEO ins Spiel. SEO ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass die Website nicht nur technisch und optisch überzeugt, sondern auch von der Zielgruppe gefunden wird und ihr Potenzial voll ausschöpfen kann.
SEO als Erfolgshebel für den Relaunch
SEO setzt sich aus zwei wesentlichen Komponenten zusammen: Technik und Inhalt. Schon bevor die erste Zeile Code oder der erste Text verfasst wird, sollte ein SEO-Experte ins Projekt eingebunden werden. Wird SEO erst zu einem späteren Zeitpunkt berücksichtigt, führt das oft zu Doppelarbeiten und Mehraufwand. Ein Beispiel: Eine Suchmaschine kann die Inhalte einer Website nur dann in ihren Index aufnehmen, wenn ihre Crawlability gewährleistet ist. Das bedeutet, dass bereits vor Beginn der Programmierung klar definiert sein muss, welche technischen SEO-Kriterien erfüllt werden müssen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die inhaltliche Planung des Relaunches. Dabei spielen folgende Faktoren eine Rolle:
- Besucherzahlen der bisherigen Website
Welche Inhalte wurden auf der alten Website am meisten aufgerufen? - Aktuelle Rankings
Welche Seiten haben gute Platzierungen in Suchmaschinen und generieren hohen Traffic? - Backlinks
Welche Seiten werden von externen Websites häufig verlinkt?
Diese Inhalte sollten auf der neuen Website beibehalten und gegebenenfalls weiter ausgebaut werden. Ebenso wichtig ist es, Inhalte zu identifizieren, die nicht gut performen. Sollten diese in der neuen Website entfernt oder überarbeitet werden? Eine Keyword Analyse hilft dabei, neue Themenpotenziale zu entdecken und sicherzustellen, dass die Website sowohl für die Nutzer als auch für Suchmaschinen relevanten Content bietet.
Weitere Blogbeiträge

Google My Business optimieren
