Suchvolumen
Das nachfolgende Video zeigt dir, wie du mit Ubersuggest das Suchvolumen in der kostenlosen Version ermitteln kannst.
Das Suchvolumen ist eine Kennzahl für Keywords. Sie gibt an, wie häufig monatlich nach einem bestimmten Begriff in Suchmaschinen gesucht wird. Je nach Keyword kann es im Jahresverlauf zu deutlichen Schwankungen kommen. Saisonale Produkte werden zu bestimmten Jahreszeiten häufiger gesucht. Daher sollte beim monatlichen Suchvolumen der Durchschnitt der letzten zwölf Monate betrachtet werden.
Das Suchvolumen eines Keywords ist ausschlaggebend für den Erfolg der Suchmaschinenoptimierung. Eine gute Platzierung führt nur dann zu mehr Besuchern einer Webseite, wenn nach diesem Keyword auch gesucht wird. Denn ein gutes Ranking, das nicht angeklickt wird, kann nicht zu Klicks führen. Der Anstieg der Besucherzahlen führt letztendlich zur eigentlichen Zielerreichung: dem Umsatzwachstum.
Um das Suchvolumen von Keywords zu ermitteln, muss zunächst entschieden werden, für welche Suchmaschine die Kennzahl erhoben werden soll. Im SEO-Bereich wird meist auf Google zurückgegriffen. Die Kennzahl gibt also an, wie oft in Google nach diesem Keyword gesucht wird. Auch Bing stellt diese Kennzahl zur Verfügung.
Neue, KI-gestützte Suchmaschinen wie SearchGPT und Perplexity AI veröffentlichen diese Daten bislang nicht. Diese Suchmaschinen gewinnen zuletzt an Marktanteil. Da Google aber mit rund 90 % nach wie vor die meistgenutzte Suchmaschine in Deutschland ist, empfiehlt es sich, das Suchvolumen von Google zu nutzen.
Über den Keyword Planer von Google lässt sich das Suchvolumen eines Keywords direkt bei Google abfragen. Den Keyword Planer hat Google ursprünglich für seine Google-Ads-Kunden entwickelt. Wer keine Anzeigen bei Google schaltet, kann das Tool ebenfalls nutzen, um das Suchvolumen zu ermitteln, erhält jedoch nur Richtgrößen.
Um das genaue Suchvolumen zu ermitteln, können SEO-Tools genutzt werden. Es gibt einige kostenlose Anbieter am Markt, wie beispielsweise www.keyword-tools.org. In der kostenfreien Variante ist die Anzahl der möglichen Abfragen jedoch meist beschränkt. Ein weiteres kostengünstiges Tool ist Ubersuggest.
Eines der größten Tools auf dem deutschen Markt für die Ermittlung des Suchvolumens ist Sistrix. Es verfügt über viele weitere Funktionen, die für SEO genutzt werden können, positioniert sich allerdings auch sehr hochpreisig.
Das Suchverhalten von Usern variiert. Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Einige Keywords unterliegen saisonalen Schwankungen, wie bspw. Sonnencreme. Andere variieren je nach politischer Lage oder Tagesgeschehen. Ein Beispiel hierfür sind Keywords wie Bundestagswahl. Um nicht nur den monatlichen Durchschnitt des Suchvolumens eines Keywords zu ermitteln, kann Google Trends genutzt werden:
Nein – das Suchvolumen zu ermitteln ist nur ein erster Schritt in der Keyword-Analyse, aber längst nicht ausreichend für eine fundierte Entscheidung. Denn ein hohes monatliches Suchvolumen sagt noch nichts darüber aus, ob ein Keyword wirklich zu deinem Angebot passt, wie realistisch es ist, dafür zu ranken oder ob es dir qualifizierte Besucher bringt. Deshalb ist es wichtig, Keywords zusätzlich unter folgenden Aspekten zu bewerten:
Relevanz: Passt das Keyword wirklich zu deinem Produkt, deiner Dienstleistung oder deinem Content-Ziel? Ein hohes Suchvolumen hilft nicht, wenn die Suchanfrage thematisch danebenliegt.
Wettbewerb: Wie stark umkämpft ist das Keyword? Allgemeine Begriffe mit viel Suchvolumen sind oft extrem umkämpft. Hier können sogenannte Longtail-Keywords sinnvoller sein – längere, spezifischere Suchbegriffe mit geringerem Volumen, aber höherer Erfolgswahrscheinlichkeit.
Suchintention: Was will die suchende Person wirklich erreichen? Information? Vergleich? Kauf? Ein gutes Keyword passt nicht nur zum Inhalt, sondern auch zur Absicht dahinter.
Wenn du das Suchvolumen ermitteln möchtest, solltest du diese qualitativen Faktoren immer mitdenken. Erst dann ergibt sich ein realistisches Bild, ob ein Keyword wirklich Potenzial hat – oder ob es nur auf den ersten Blick attraktiv wirkt.
Du hast noch Fragen? Ich berate dich gerne.